Skarabäus: Nutzen Sie die Kraft und Energie des symbolträchtigen Käfers
Der Heilige Pillendreher (Scarabaeus sacer) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Inhaltsverzeichnis. 1 Merkmale; 2 Verbreitung. Im Alten Ägypten wurde der Mistkäfer als heilig verehrt: der Skarabäus. Warum? Das hat radioMikro-Reporterin Katrin Stadler herausgefunden. Zunächst jedoch ein Ausflug nach Ägypten: Mit dem heiligen Pillendreher, dem Skarabäus, geht es los. Die Blatthornkäferart Scarabaeus sacer aus der Gattung.Skarabäus Käfer Inhaltsverzeichnis Video
Slow motion footage of a dung beetle taking flightWerden und das Rot Rot Sind Alle Meine Kleider Geld steht wieder zur VerfГgung. - Stöbern in Kategorien
Foto: Klaus Margraf.

Heutzutage werden deshalb gerne Skarabäus Glücksbringer verschenkt, die den Beschenkten viel Glück auf ihren weiteren Lebenswegen bringen sollen.
Besonders beliebt sind dabei Skarabäus Anhänger. Diese können den Menschen täglich durch sein Leben begleiten ohne ein allzu hohes Gewicht zu haben.
Gerne werden die Anhänger an Ketten befestigt oder auch in einer Tasche aufbewahrt. An einer Halskette befestigt, kann der Anhänger auch sehr gut als Schmuck dienen, den man ohne Probleme zur Arbeit oder in seiner Freizeit anziehen kann.
Das Aussehen der Anhänger ist bei jedem Glücksbringer unterschiedlich. Bevorzugt werden meistens silberne oder goldene Skarabäussymbole.
Zusätzlich sind auch kleine Figuren aus Stein sehr beliebt. Seinen deutschen Nahmen verdankt der Pillendreher seiner Eigenart, mit seinen Mundwerkzeugen und dem Kopf aus Dung kleine Kugeln zu formen.
Im Mittelalter wurden in der Medizin als Arzneistoffe eingesetzte Pillen ebenfalls von Hand gedreht, was die Menschen an die Tätigkeit des Skarabäus erinnerte.
Er wartet bis der Kot von pflanzenfressenden Säugetieren herabfällt, um sich dann daran zu bedienen. Der Pillendreher bewegt die Kugeln weiter, in dem er sie zwischen die kräftigen Hinterbeine klemmt und im Rückwärtsgang vor sich her rollt.
Die Kugel wird so lange bewegt, bis der Käfer eine geeignete Brutstelle findet. Die Bedeutung als Glücksbringer und Schutzsymbol resultiert aus der früheren Annahme, dass Skarabäen das Nilhochwasser angeblich frühzeitig spüren.
Die Tiere wanderten weg vom Wasser, tauchten in den Häusern auf und kündigten so den Ägyptern das ersehnte Nilhochwasser an. Solche Skarabäen — dann auch Skarabäoide genannt — wurden in Ägypten meist aus Steinen, besonders Steatit , geschnitten.
Sie sind meist der Länge nach durchbohrt, so dass man sie an einem Faden oder in einem Ring tragen konnte.
Die ersten Skarabäen tauchen am Beginn des Mittleren Reiches auf und scheinen Amulett - oder Siegel charakter gehabt zu haben. Ihre Unterseite ist nach dem Mittleren Reich meist mit Mustern, Hieroglyphen oder symbolischen Darstellungen dekoriert.
Skarabäen dienten auch als Siegel , z. Die Siegelskarabäen unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch die Beschriftung auf der Unterseite.
Am Ende der Der Skarabäus war immer eine heilige Form, doch ihr Sinn scheint sich verwischt zu haben. Denn auf der Unterseite der auch noch heute bekannten Siegel-Amulette waren die unterschiedlichsten Inschriften zu finden.
Allgemein lässt sich festhalten, dass der Skarabäus ein Symbol für die Sonne und das Werden war. Zurück zum ägyptischen Tierlexikon. Da rollt ein gemeiner Mistkäfer in der Wüste umher und darum kommen sie auf die Idee er sei göttlich?
Die Denkweise der Alten Ägypter war völlig anders als unser heutiges Denken. Deshalb ist ihre Denkweise etwas schwerer nachzuvollziehen.
Die Alten Ägypter beobachteten die Natur sehr genau und schlossen aufgrund gewisser Ähnlichkeiten auf die Verbindung zu einer göttlichen Kraft.
Die Sonne spendet Licht, Wärme, Kraft - sie wird mit einem Schöpfergott assoziiert, ohne den es kein Leben geben kann.








